In einer Welt, in der digitale Bedrohungen täglich Schlagzeilen machen, darf die physische Sicherheit von Unternehmen keinesfalls vernachlässigt werden. Besonders in Bereichen wie Rechenzentren, Laboren oder sensiblen Unternehmensräumen ist es entscheidend, nicht nur auf IT-Sicherheit zu setzen, sondern auch den physischen Zugang strikt zu regeln. Genau hier kommen zwei Schlüsseltechnologien von Kentix ins Spiel: die Anti-Passback-Funktion und die Schleusenfunktion. Aber was genau leisten diese beiden Technologien und warum bieten sie zusammen eine unschlagbare Sicherheitslösung?
Was ist die Schleusenfunktion?
Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen mehrstufig gesicherten Bereich. Die Schleusenfunktion sorgt dafür, dass immer nur eine Tür zurzeit geöffnet ist. So wird sichergestellt, dass nur eine Person nach der anderen den Raum betritt und kein unkontrollierter Zugang möglich ist. Warum ist das so wichtig? In Hochsicherheitsumgebungen kann es verheerende Folgen haben, wenn mehrere Türen gleichzeitig geöffnet werden und unbefugte Personen Zugang zu sensiblen Bereichen erhalten. Die Schleusenfunktion ist daher ideal für Einrichtungen, die einen maximalen Schutz erfordern – beispielsweise Rechenzentren, Labore oder Forschungsstätten.
![](https://kentix.com/blog/wp-content/uploads/2024/10/Test.png)
Die Anti-Passback-Funktion: Mehr als nur Zutrittskontrolle
Nun könnte man sich fragen: „Reicht die Schleusenfunktion nicht schon aus?“ Hier kommt die Anti-Passback-Funktion ins Spiel. Diese verhindert den Missbrauch von Zugangstoken. Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, jemand gibt seinen Zugangstoken an eine weitere Person weiter, nachdem er einen Bereich betreten hat, um ihr ebenfalls Zugang zu verschaffen. Die Anti-Passback-Funktion sorgt dafür, dass ein Token nur einmal verwendet werden kann, bevor die Person den Bereich verlassen hat. Das Resultat? Manipulationen und unberechtigter Zutritt werden effektiv verhindert.
Warum die Kombination unschlagbar ist
Die Schleusenfunktion und Anti-Passback arbeiten perfekt zusammen, um eine lückenlose Sicherheit zu gewährleisten. Wie funktioniert das? Während die Schleusenfunktion physische Barrieren setzt, stellt die Anti-Passback-Funktion sicher, dass nur autorisierte Personen die Barrieren überwinden. Es reicht also nicht, lediglich Zugang zu haben – der Zugang muss auch korrekt und im Einklang mit den vorgegebenen Regeln erfolgen. So wird ein Höchstmaß an Kontrolle erreicht und jede Form von Missbrauch ausgeschlossen.
Fazit: Die perfekte Lösung für maximale Sicherheit
Die Anti-Passback- und Schleusenfunktion sind nicht nur technische Features – sie sind ein entscheidender Bestandteil eines umfassenden Sicherheitskonzepts, das modernen Unternehmen die Sicherheit bietet, die sie brauchen. Bei Kentix entwickeln wir fortschrittliche Lösungen, die sich an Ihren spezifischen Anforderungen orientieren und Ihre Infrastruktur optimal schützen.