Eines ist den meisten Unternehmen gleich: Das Gelände soll möglichst umfassend gegen Einbruch, Diebstahl und unbefugten Zutritt abgesichert sein. Es hapert allerdings häufig noch an der Umsetzung dieses Vorhabens. Am Anfang steht die Frage, welche Zutrittslösung für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Hier hat der Unternehmer gleich zu Beginn des Projekts die Qual der Wahl: Zutrittskontrolle online oder offline – und was ist eigentlich der Unterschied?
Unbefugter Zutritt zu sensiblen Bereichen kann schnell hohe Schäden nach sich ziehen: Diebstahl hochwertiger technischer Geräte oder die Gefährdung wichtiger Daten können zu finanziellen Einbußen, langwierigen und kostenintensiven Wiederherstellungsprozessen oder Imageverlust führen. Eine sichere und effiziente Zutrittslösung schafft Abhilfe. Doch welche Lösung ist die beste für die jeweils benötigte Anwendung?
Offline Zutrittskontrolle – einfach zu installieren, schwierig zu verwalten?
Eine Offline Zutrittskontrolle lässt sich für kleine Projekte schnell, kostengünstig und ohne großen Aufwand umsetzen. Einzelne Türen werden mit einem entsprechenden Funk-integrierten Türöffner ausgestattet und die RFID Medien eingelernt. Schon kann es losgehen: Jede Tür lässt sich fortan nur noch mit einem RFID Token oder einer Transponderkarte öffnen, die eine entsprechende Berechtigung für diese Tür zugewiesen bekommen hat. Kabel werden nicht benötigt, die Türöffner sind batteriebetrieben. Jede Tür ist dann außerdem auch Stand-Alone-fähig und muss nicht in ein übergeordnetes System eingebunden werden. Der Nachteil: Die Türen können nicht zentral verwaltet und gesteuert werden. Jeder neue Schlüssel muss an jeder Tür, für die er eine Berechtigung erhalten soll, eingelernt werden – und im Falle eines Verlustes auch gesperrt werden. Man nennt diese Methode daher auch die Turnschuh-Administration, da man zu jeder Offline-Komponente hinlaufen muss, um Änderungen vorzunehmen.
Vorteile einer Offline Zutrittskontrolle:
Nachteile einer Offline Zutrittskontrolle:
Online Zutrittskontrolle – alles unter einem Hut
Bei einer Online Zutrittskontrolle werden alle Daten von einem zentralen System verwaltet. Hier können Nutzer-Zeit-Profile erstellt, Berechtigungen verteilt und verlorene Schlüssel gesperrt und neue eingelernt werden. Neue Mitarbeiter erhalten im Handumdrehen ihren RFID Chip mit den auf sie zugeschnittenen Berechtigungen und auch Fremdpersonal kann einfach zeitlich eingeschränkten Zutritt erhalten. Sämtliche Zutritte und auch Fehlbuchungen werden dokumentiert und können jederzeit unternehmensweit über webbasierte Software beliebig ausgewertet und nachvollzogen werden. Auch ein Remote Management – von überall und zu jeder Zeit – ist bei einer Anbindung an die Cloud möglich. Eine Fernsteuerung erlaubt dem Systemadministrator, Türen per Mausklick zu öffnen, zum Beispiel für externe Dienstleister oder Mitarbeiter, die ihren Schlüssel verloren haben. So lässt sich ohne großen Aufwand ein komplettes Zutrittssystem aufbauen, auch über mehrere Filialen oder gar Ländergrenzen hinweg.
Vorteile einer Online Zutrittskontrolle:
Nachteile einer Online Zutrittskontrolle:
Zutrittskontrolle online oder offline – oder einfach kombinieren?
Die meisten Unternehmen wünschen sich heutzutage, möglichst viele Gewerke gemeinsam verwalten und einfach bedienen zu können. In Bezug auf die Zutrittskontrolle ist zu diesem Zweck auch eine Kombination aus Online und Offline als vernetzte Lösung möglich. Verschiedene Bereiche im Unternehmensgebäude haben nicht selten auch unterschiedliche Sicherheitsanforderungen. Während bei der Absicherung von Eingangstüren oder sensiblen Bereichen eine Echtzeitüberwachung einschließlich Alarmierung wichtig sind, haben andere Bereiche im Gebäude möglicherweise andere Sicherheitsansprüche. Eine Offline Zutrittskontrolle eignet sich daher als Ergänzung zu einem Online Zutrittssystem für alle bisher vernachlässigten Bereiche bei geringem Investitions- und Installationsaufwand. Das Kentix DoorLock bietet sowohl eine komplette Zutrittskontrolle online oder offline oder auch einen Mix aus beidem. Dank der Funkvernetzung verbindet das Kentix DoorLock das beste aus beiden Welten – einen geringen Installationsaufwand und geringe Kosten wie bei einer Offline-Lösung, gleichzeitig aber auch den Nutzungskomfort und die Funktionalität einer Online-Lösung.