„Dank Kentix haben wir jetzt eine Lösung, mit der wir unsere Systeme einfach überwachen können und zudem im Ernstfall jederzeit netzwerkunabhängig alarmiert werden.“

Insbesondere Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Kraftwerke, Personenverkehr oder Krankenhäuser unterliegen strengen Sicherheitsvorkehrungen, wenn es um die Absicherung ihrer IT geht. Ein Energiedienstleister, dessen Name aus Sicherheitsgründen nicht genannt werden darf, war auf der Suche nach einer zuverlässigen Lösung zur physikalischen Überwachung der Energieproduktion – und war von der Monitoringlösung von Kentix überzeugt.

Produkte: Kentix MultiSensor-LAN, Kentix AlarmManager-PRO

Energiedienstleister überwacht komplette Regel-, Mess- und Steuertechnik bei der Stromproduktion mit Kentix

Der Energiedienstleister setzt bei der Erzeugung von Energie auf einen zukunftsfähigen Mix aus Erdgas, Steinkohle, Wasserkraft, Biomasse, Sonnenenergie und Windkraft. Eines dieser Kraftwerke bildet mit seiner Steinkohleproduktion auch heute noch die Basis für die regionale Energieerzeugung. Die Stromerzeugung in Kraftwerken wird – wie man sich sicher vorstellen kann – bis ins kleinste Detail überwacht. Hierzu werden in unzähligen Schaltschränken Baugruppen der verschiedensten Art eingesetzt. Diese sollen die Mitarbeiter während der Produktion auf dem Laufenden halten, aber auch im Fehlerfall sofort signalisieren, damit Gegenmassnahmen ergriffen werden können. Da es auch bei diesen Baugruppen zu Ausfällen kommen kann, galt es eine Lösung zur physikalischen Überwachung der Energieproduktion zu finden.

Die Lösung für diese Überwachung konnte durch den Einsatz mehrerer MultiSensor-LAN abgebildet werden, welche ganz gezielt in den einzelnen Schaltschränken platziert eine möglichst frühe Fehlererkennung (Temperaturanstieg, Schmorbrände etc.) gewährleisten. Um bei der hohen Anzahl der betreffenden Schaltschränke den Überblick zu behalten wurden die Sensoren in ein Network-Monitoring-System – in diesem Fall PRTG von Paessler – eingebunden. Das Monitoring-Tool fasst den Zustand aller 60 installierten MultiSensoren zusammen, so dass auf einen Blick Unstimmigkeiten im Anlagenbetrieb erkannt werden können. Durch den Einsatz eines AlarmManagers können darüber hinaus Alarme als SMS eskaliert werden. Somit ist zu jeder Zeit ein redundanter Meldeweg vorhanden.

Kommentar des IT-Leiters im Bereich Leittechnik: „Im Kraftwerksbetrieb sind wir auf die Verfügbarkeit aller beteiligten Komponenten angewiesen. Dazu ist es erforderlich dass auch im Bereich der Steuer- und Regeltechnik Ausfälle frühzeitig erkannt werden. Dank Kentix haben wir jetzt eine Lösung, mit der wir unsere Systeme einfach überwachen können und zudem im Ernstfall jederzeit netzwerkunabhängig alarmiert werden.“

Die Abbildung zeigt den Aufbau der beiden Haupt-Überwachungsbereiche. In jedem Schaltschrank befindet sich ein MultiSensor-LAN, welcher die Baugruppen im Schrank überwacht. Alle Sensoren senden ihre Messwerte an den AlarmManager im Netzwerk. Fällt einer der MultiSensoren oder das Netzwerk aus, kann der AlarmManager diesen Ausfall per SMS signalisieren.

Das Network-Monitoring System „PRTG“ fasst die Messwerte aller MultiSensoren zusammen und bereitet diese auf. Im Fehlerfall sendet PRTG über den SMS-Gateway des AlarmManagers SMS-Benachrichtigungen an die verantwortlichen Personen. Auch der PRTG-Server selbst wird durch den AlarmManager auf Verfügbarkeit überwacht. Somit ist in alle Richtungen eine redundante Alarmierung gewährleistet.