19Feb 2018

EU-DSGVO: Physikalische IT-Sicherheit ist auch Datenschutz

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung, kurz EU-DSGVO, tritt im Mai 2018 in Kraft und wird das Bundesdatenschutzgesetz grundlegend verändern. Dies stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung, denn bei Nicht-Einhaltung drohen Bußgelder in Millionenhöhe. Dabei gilt es nicht nur offensichtliche Aspekte wie etwa die eindeutige Einwilligung zum Erhalt von E-Mails zu beachten, sondern auch die physikalische IT-Sicherheit muss auf Vordermann gebracht werden. Was aber hat nun die physikalische IT-Sicherheit mit dem Datenschutz nach EU-DSGVO zu tun? […]

17Jan 2018

Rundum physische Sicherheit in der Altersresidenz Ahrtal

Die Ahrtal Residenz in Bad Neuenahr ist ein Altersruhesitz in reizender Umgebung. Hier bleiben die Bewohner in ihrer Lebensgestaltung frei und unabhängig. Gleichzeitig genießen sie ein Höchstmaß an Sicherheit und Geborgenheit. Das vorhandene Brandmeldesystem war jedoch veraltet, entsprach nicht mehr den Vorschriften und musste erneuert werden. Die Vorgabe des Kunden war ein weitgehender Verzicht auf übermäßige Verkabelungsarbeiten, damit die Mieter nicht durch eine Baustelle und dem damit einhergehendem Lärm und Schmutz übermäßig belästigt werden. […]

11Jul 2017

Effektives IT-Rack Monitoring – in drei einfachen Schritten

Eine erfolgreiche Planung und Installation von IT-Infrastrukturen schließt auch den durchdachten Einsatz von IT- und Verteilerschränken mit ein. Sie beinhalten hochwertige Server- und Netzwerktechnik, die physisch geschützt werden muss – einerseits um Diebstahl von Geräten und Sabotage sensibler Daten zu vermeiden, andererseits um die geschäftskritischen IT-Prozesse am Laufen zu halten. Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die physische Sicherheit von Serverschränken zu gewährleisten und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. […]

26Jun 2017

Zutrittskontrolle online oder offline – was eignet sich für meine Anwendung?

Eines ist den meisten Unternehmen gleich: Das Gelände soll möglichst umfassend gegen Einbruch, Diebstahl und unbefugten Zutritt abgesichert sein. Es hapert allerdings häufig noch an der Umsetzung dieses Vorhabens. Am Anfang steht die Frage, welche Zutrittslösung für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Hier hat der Unternehmer gleich zu Beginn des Projekts die Qual der Wahl: Zutrittskontrolle online oder offline – und was ist eigentlich der Unterschied? […]

17Mrz 2017

Zutritt sicher vernetzt im gesamten Krankenhaus

Gerade in einem Bereich wie dem HealthCare-Sektor gelten zahlreiche gesetzliche Anforderungen an die Sicherheit von IT und an den Datenschutz. Insbesondere Patientendaten müssen zu jeder Zeit zuverlässig geschützt sein. Unbefugter Zutritt zu sensiblen Bereichen kann schnell zu hohen und teils irreversiblen Schäden führen. Daher sind entsprechende Schutzmaßnahmen wichtig, die im Bestfall jegliche Beeinträchtigungen vermeiden bevor sie überhaupt eintreten und im Ernstfall die verantwortlichen Personen umgehend alarmieren. Eine smarte Zutrittskontrolle wie das Kentix DoorLock® bietet Schutz vor Einbruch, Sabotage und nicht authentifiziertem Zutritt im Krankenhaus, für Labors, Praxen, Medikamentenschränke, IT-Räume und andere kritische Bereiche – [...]

3Nov 2016

Warum sich eine Zertifizierung nach ISO 27001 lohnt

Die Digitalisierung schreitet klar immer weiter voran – mit all ihren Vorteilen und Risiken. Sie zu umgehen ist für Unternehmen inzwischen nahezu unumgänglich. Es wird daher immer wichtiger zu wissen, wie die Chancen von Industrie 4.0 erfolgreich genutzt und gleichzeitig die Risiken abgewehrt werden können. Anforderungen zum Schutz der Informationstechnologie spielen dabei eine sehr große Rolle. Eine davon ist die ISO 27001 – doch warum lohnt sich die Zertifizierung ausgerechnet nach dieser Richtlinie? […]

15Jan 2016

Neues Gesetz soll kritische Infrastrukturen besser absichern

Kritische Infrastrukturen wie Kraftwerke, Personenverkehr, Banken oder Krankenhäuser unterliegen äußerst strengen Sicherheitsvorkehrungen, da Ausfälle oder Beeinträchtigungen schwerwiegende Folgen nach sich ziehen können. Die EU-Kommission hat nun ein neues Gesetz verabschiedet, das für mehr IT-Sicherheit relevanter Unternehmen sorgen soll. Somit sollen Versorgungsengpässe gar nicht erst entstehen und die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit soll präventiv vermieden werden. […]

Nach oben