Intelligent vernetzte Absicherung von Serverschränken – Kentix erweitert sein IoT-Schließsystem um einen smarten Griff
Pressemitteilung als PDF herunterladen »» | Pressemitteilung online lesen »»
Idar-Oberstein, 30.09.2020 +++
Der neue DoorLock-RA4 ist eine fortschrittliche mechatronische IoT-Systemkomponente im Kentix SmartAccess Portfolio, die mehr kann als nur das Öffnen und Schließen von Server- und Datenschränken. Er sieht zwar aus wie ein Klapphebel für IT-Racks und kann auch alles, was ein IT-Schrankgriff können muss. Dahinter steckt aber ein ausgefeiltes, unbegrenzt skalierbares Zugriffs-Kontrollsystem mit einer intelligenten Software und einer App, die den Zugriff auch per Smartphone und Smartwatch ermöglicht. Daneben befindet sich in der Mechatronikeinheit des robusten Griffs aus Kunststoff-Druckguss ein RFID-Leser für Mifare-DESFire Medien und eine Touch-PIN Tastatur. Als sog. Hub- oder Klappgriff benötigt er im Vergleich zu herkömmlichen Schwenkgriffen weniger Platz beim Öffnen und ist ergonomischer zu bedienen. Die Integration mit allen wichtigen und offenen Systemstandards mit REST-API, LDAP, SNMP V2/3 ist einfach und die Verwaltung dank integrierter Weboberfläche sehr komfortabel. Ein gut sichtbarer LED-Balken mit zusätzlicher akustischer Rückmeldung macht die Bedienung doppelt sicher. Für den Betrieb wird nur ein PoE-fähiger Ethernet-Port benötigt.
Das Besondere: Ein PoE Port versorgt ein Zentralmodul, das bis zu 16 Griffe in Bus-Verkabelung mit Standard Patchkabel versorgen kann. Dadurch werden auch in großen Rechenzentren nur wenige Ethernetports und Adressen belegt.
Das Schließsystem mit der genauen Typbezeichnung KXC-RA4 integriert sich nahtlos in die bestehende Kentix Systemumgebung und bietet alle Vorzüge einer 360° Infrastrukturabsicherung inklusive SmartMonitoring und intelligenten PDU Lösungen. Wie alle Kentix Systeme basiert auch die neue Rackschließlösung auf dem smarten Betriebssystem KentixOS. Eine intuitive und ausgereifte Weboberfläche vereinfacht die Inbetriebnahme und Bedienung. Die dezentrale Systemtopologie im Manager-Satellite-Verbund, auch über Standorte hinweg, sorgt für den höchstsicheren Betrieb in unternehmenskritischen Infrastrukturen.
Ergonomisch und platzsparend
Im Vergleich zu herkömmlichen Schwenkgriffen ist der Kentix DoorLock-RA4 ein sogenannter Hubhebel. Der Vorteil: Der Griff erlaubt eine platzsparende und sehr ergonomisch Bedienung. Der Öffnungsvorgang ist sehr komfortabel, da der Hebel automatisch aufspringt und mit einem Zug geöffnet werden kann.
Kompatibel und leicht umrüstbar
Durch das verwendete Standardmaß (50 mm Raster) ist der Griff bereits mit vielen Rack-Schranktypen kompatibel. Für Hersteller mit proprietären Hebelmechaniken wie z. B. der Firma Rittal gibt es entsprechende Adapterlösungen für einen einfachen Austausch. Ersetzt den Rittal TS Komfortgriff für die Schranktypen TS, TS IT, SE, PC, IW
Gesicherte Notöffnung und einfacher Anschluss
Im Falle eines Spannungs- oder Systemausfalls kann der DoorLock-RA4 über eine gesicherte Notöffnung entriegelt werden. Der elektrische Anschluss erfolgt über eine RJ45-Buchse und Standard Patchkabel. Der Status des Hubhebels und der Tür (Türkontakt) werden vom Griff überwacht. Der Türkontakt wird einfach per RJ45 aufgesteckt, somit ist die Verkabelung im Serverschrank sehr einfach.
100 % IoT mit Smartphone und Smartwatch
Der DoorLock-RA4 ist mit einer modularen Mechatronikeinheit ausgestattet. Diese beinhaltet neben der Hebelaktorik auch die komplette Elektronik mit einem 13.56 MHz RFID-Leser, basierend auf dem Mifare DESFire Standard. Der RFID-Leser unterstützt die gängigen Verschlüsselungs- und Sicherheitsverfahren. Mit dem Touch-PIN Pad können zusätzliche Sicherheitsanforderungen einer Zwei-Faktor-Authentisierung umgesetzt werden. Dank der Kentix360 Cloud kann die Steuerung des Schließsystem von überall und zu jeder Zeit auch per Smartphone oder Smartwatch erfolgen.
Modulare Systemkomponente
Durch den modularen Aufbau kann die DoorLock-Serie in Zukunft mit weiteren Modulen wie Biometriemodulen oder speziellen Lesern geliefert werden. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass der Hebel als weitere Systemkomponente den schon umfangreichen Kentix SmartAccess Systembaukasten ergänzt. Dadurch lassen sich sehr einfach komplette Schließlösungen mit vielen Türen rund um die IT-Infrastruktur und über vernetzte Standorte integrieren und kostengünstig betreiben. Neben dem DoorLock-RA4 gibt es bereits ein Produktportfolio für fast jede Türsituation, basierend auf Funk oder Ethernet. Die Verbindung mit dem SmartMonitoring Lösungen von Kentix ist denkbar einfach und sinnvoll. Die automatische Scharf-Unscharf-Schaltung von Alarmbereichen ist ein Kinderspiel, genauso wie die automatische Öffnung von Racktüren im Not- oder Servicefall.
Prozessintegration mit REST-API und Web-Hooks
Die integrierte Software KentixOS bietet alle wichtigen Softwareschnittstellen wie z. B. LDAP, SNMPV2/3, 802.1x NTP, SMB und viele weitere an. Der integrierte Webserver ist über HTTPS erreichbar und kann mit eigenen Serverzertifikaten eingerichtet werden. Die Software integriert alle Module zur Verwaltung der Schließeinheiten über Zeit-Berechtigungsprofile und ermöglicht eine umfangreiche Dokumentation der Zugriffe, sogar mit Videobildern beim Einsatz von IP-Kameras. Ein wesentlicher Vorteil ist aber die offene REST-API mit sogenannten Web-Hooks zur ereignisbasierten Kommunikation. Dadurch wird die Integration in übergeordnete Verwaltungssysteme oder Managed Services sehr einfach. Kentix stellt hier die komplette Dokumentation online zur Verfügung. So sind z. B. die LEDs der DoorLock Griffe über einfache Befehle ansteuerbar und können als visuelles Leitsystem für Kunden oder Servicetechniker im Collocation Bereich genutzt werden. Updates auf neueste Versionen des KentixOS stehen für registrierte Kunden kostenfrei zur Verfügung.
Direkter Anschluss des Rackhebels an die Kentix SmartPDU bringt Vorteile
Für Kentix ist der DoorLock-RA4 eine wichtige Systemkomponente mit vielen Kundenvorteilen. Neben dem Stand-Alone-Einsatz kann der Hebel auch direkt an eine Kentix SmartPDU angeschlossen werden. Dadurch entfällt zum einen die Verkabelung zwischen den Schränken, zum anderen werden Vorder- und Rücktürgriff des Schrankes redundant über die PDUs versorgt. Die SmartPDU übernimmt die Verwaltung des Griffes und die Überwachung der Türkontakte. Als weitere Hardware wird dann nur noch ein zentraler AccessManager benötigt. Die Integration in ein Gesamtschließsystem von Kentix ist damit noch einfacher gelöst.
Pressekontakt:
Patrick Becker
Kentix GmbH
Tel.: +49 6781 56 25 10
E-Mail: p.becker@kentix.com
Druckfähiges Bildmaterial senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.
Automatisches Fiebermessen gegen Corona und Grippe
Automatisches Fiebermessen gegen Corona und Grippe
Pressemitteilung mit Bildern als PDF herunterladen »» | Pressemitteilung online lesen »»
Wie man mit modernster Sensor-Technologie infizierte Personen erkennen und die Ausbreitung ansteckender Viren verhindern kann.
Idar-Oberstein, 23.09.2020 +++ Wir haben alle gehofft, dass Corona nach den Sommerferien kein Thema mehr sein wird und unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben wieder in den Regelbetrieb übergehen kann. Die bittere Erkenntnis heute: Erste Schulen und Kitas müssen kurz nach ihrer Öffnung wieder schließen und auch sonst kann von Normalität noch keine Rede sein.
Corona-Prävention in der Logistik-Branche
Corona-Prävention in der Logistik-Branche
Pressemitteilung mit Bildern als PDF herunterladen »» | Pressemitteilung online lesen »»
Der Logistikdienstleister Produktservice Erdt GmbH aus Viernheim schützt sich mit automatischem Fieberscanner
Idar-Oberstein, 14.09.2020 +++ Wie bei den meisten Unternehmen, Kitas oder Behörden spielt auch in der Logistikbranche die Vermeidung von Viren-Hotspots eine wichtige Rolle. Im Rahmen seines Corona-Konzeptes hat die Produktservice Erdt GmbH eine Vorreiter-Rolle übernommen und an allen Eingängen seines Viernheimer Produktionsstandortes in der Metropolregion Rhein-Neckar einen SmartXcan Fieberscanner installiert.
Hightech-Corona-Prävention im Kindergarten
Hightech-Corona-Prävention im Kindergarten
Pressemitteilung mit Bildern als PDF herunterladen »» | Pressemitteilung online lesen »»
Idar-Obersteiner KiTa St. Peter und Paul schützt sich mit automatischem Fieberscanner „SmartXcan“
Idar-Oberstein, 08.09.2020 +++ Die Hoffnung, dass Corona nach den Sommerferien verschwunden ist, hat sich leider nicht erfüllt. Nun dauert es nicht mehr lange und die erste Grippewelle ist im Anmarsch. Da Kindertagesstätten per se als potenzielle Virenherde gelten, stehen Leitung und Träger einer Kita regelmäßig vor dem Dilemma: Wie erkennt man auf die Schnelle, ob ein Kind einen ansteckenden Virus hat?
Welcome to the Moon
Welcome to the Moon
Pressemitteilung mit Bildern als PDF herunterladen »» | Pressemitteilung online lesen »»
Kentix unterstützt als Technologiepartner das legendäre Mountainbike-Freeride-Event „AUDI NINES 2020“
Idar-Oberstein, 04.09.2020 +++ In unmittelbarer Nähe des Firmenstandortes des Herstellers von professionellen Smart Building Security Produkten im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein, finden in diesem Jahr die „AUDI NINES“ statt.
Mit modernster Technologie das Infektionsrisiko senken
Mit modernster Technologie das Infektionsrisiko senken
Pressemitteilung mit Bildern als PDF herunterladen »» | Pressemitteilung online lesen »»
Wie man mit smarter IoT vorgeschriebene Personenzählungen durchführen und Aerosole reduzieren kann.
Idar-Oberstein, 03.09.2020 +++ Ob in Büros, Schulen, auf Veranstaltungen, in der Lebensmittelproduktion oder im Einzelhandel – eine einzige infizierte Person kann Viren über ausgeatmete Aerosole an andere Personen im Raum übertragen. Und das trotz Gesichtsmaske!
Aerosole – schon oft gehört, doch was steckt dahinter und was haben sie mit Personenzählung zu tun?
Corona-Prävention in Caritas Altenheimen mit Hightech-Fieberscannern
Corona-Prävention in Caritas Altenheimen mit Hightech-Fieberscannern
Pressemitteilung mit Bildern als PDF herunterladen »» | Pressemitteilung online lesen »»
Die Caritas Krefeld macht’s vor und schützt ihre Bewohnerinnen und Bewohner mit modernster Sensor-Technologie vor Corona
Idar-Oberstein/Krefeld, 28.08.2020 +++ Gerade für ältere oder kranke Personen ist eine Infektion durch Corona bzw. COVID-19 weitaus gefährlicher als für junge und gesunde Menschen. An die erschreckenden Bilder aus den Medien erinnern wir uns noch.
Bei der Suche nach möglichen Schutzmaßnahmen ist die Krefelder Caritasheime gGmbH auf den „SmartXcan“ der Firma Kentix aus dem rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein aufmerksam geworden.
Hotspot-Früherkennung in der Kita – Ein kleiner Ort in Rheinland-Pfalz macht’s vor – mit modernster Technologie
Hotspot-Früherkennung in der Kita
Pressemitteilung mit Bildern als PDF herunterladen »» | Pressemitteilung online lesen »»
Ein kleiner Ort in Rheinland-Pfalz macht’s vor – mit modernster Technologie
Idar-Oberstein/Simmertal, 28.08.2020 +++ Nicht nur unter Pandemiebedingungen stehen Leitung und Träger einer Kita regelmäßig vor dem Dilemma: Wie geht man mit kranken Kindern um und vor allem: Wie erkennt man auf die Schnelle, ob ein Kind einen ansteckenden Virus hat?
In einer Kindertagesstätte gilt zunächst das Infektionsschutzgesetz (IfSG). Demnach dürfen Kinder, die an einer ansteckenden Krankheit leiden, die Einrichtung nicht besuchen. Dazu zählen beispielsweise auch fieberhafte Infektionen.
Im Merkblatt der Gesundheits- und Bildungsministerien Rheinland-Pfalz sowie des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) steht beispielsweise ganz konkret: „Ein Kind muss zu Hause bleiben, wenn mindestens eines der folgenden Symptome vorliegt: Fieber […]. Keine Aufnahme bzw. Betreuung in einer Kita oder Schule bzw. Absonderung vor Ort bis zur Abholung.“
Im Regelbetrieb erleben Sie aber bestimmt oft, dass Kinder trotzdem krank in den Kindergarten kommen. Das muss nicht immer wissentlich oder vorsätzlich erfolgen. Manchmal wird das Fieber in der morgendlichen Hektik zu Hause oder in der Kita schlicht und einfach nicht erkannt.
Kentix vereinfacht COVID-19 Hotspot-Erkennung mit IoT Lösung
Kentix vereinfacht COVID-19 Hotspot-Erkennung mit IoT Lösung
Pressemitteilung als PDF herunterladen »» | Pressemitteilung online lesen »»
Kentix SmartXcan ermöglicht die Früherkennung von Hotspots in gefährdeten Industriebereichen wie Fleisch- und Lebensmittelindustrie.
Idar-Oberstein, 30.07.2020 +++ Die Kentix GmbH, Hersteller von professionellen Smart-Building-Security-Lösungen für die physische Sicherheit geschäftskritischer Infrastrukturen, liefert mit dem neusten Software-Update des SmartXcan eine einfache Möglichkeit zur frühzeitigen Identifizierung regionaler COVID-19 Hotspots durch kontaktloses Fieber-Screening. Ungefähr 1/3 der COVID-19 Infizierten zeigen Fiebersymptome und können durch den SmartXcan schnell erkannt werden. Hotspots, wie sie in den letzten Wochen in vielen Unternehmen (besonders in der Lebensmittelindustrie) bekannt wurden, können so frühzeitig erkannt und eingedämmt werden. Der neue Kentix SmartXcan stellt eine schnelle und zuverlässige Körpertemperaturmessung zur Verfügung. Die Bedienung ist intuitiv und selbsterklärend, die Ergebnisse zuverlässig und exakt. Die Messung erfolgt kontaktlos – damitsicher für den Anwender. Ein DSGVO-konformer Betrieb ist problemlos möglich.
(mehr …)
Kentix SmartXcan leistet wirksamen Beitrag gegen Virenverbreitung
Körpertemperaturmessung neu gedacht – sicher, intuitiv, schnell und DSGVO konform
Pressemitteilung als PDF herunterladen »» | Pressemitteilung online lesen »»
Idar-Oberstein, 06.04.2020 +++ Die Kentix GmbH, Hersteller von professionellen Smart-Building-Security-Lösungen für die physische Sicherheit geschäftskritischer Infrastrukturen, erweitert ihre Produktpalette: Mit dem IoT basierten Kentix SmartXcan leistet Kentix einen innovativen, wirksamen und effizienten Beitrag in der weltweiten COVID-19-Krise. Der neue Kentix SmartXcan stellt eine zuverlässige Körpertemperaturmessung u.a. für das Gesundheitswesen, öffentliche Institutionen, der Wirtschaft sowie Freizeiteinrichtungen zur Verfügung. Die Bedienung ist schnell, intuitiv und selbsterklärend, die Ergebnisse zuverlässig und exakt. Die Messung erfolgt automatisiert und kontaktlos – damit sicher für den Anwender. Ein DSGVO-konformer Betrieb ist durch Selbstmessung möglich. Der Kentix SmartXcan wird an Zugängen zu Menschenansammlungen eingesetzt und lässt sich je nach Anwendung ideal mit physikalischen Zutrittslösungen kombinieren. Kurzfristig kann so, zu überschaubaren Systemkosten von €695,- (zzgl. MwSt.) und einer einfachen Installation, die Ausbreitung von Viruserkrankungen wirksam eingedämmt werden. Mittelfristig kann die Wiederherstellung von sozialen Kontakten ermöglicht und langfristig das Vertrauen der Bevölkerung in die öffentliche Sicherheit wiederhergestellt werden.
(mehr …)