Kabelgebundene und Funk-gesteuerte Zutrittslösungen einfach vereinen

Pressemitteilung als PDF herunterladen »» | Pressemitteilung online lesen »»

Idar-Oberstein, 23.10.2017 +++ Die Kentix GmbH, Hersteller IT-vernetzbarer Smart Building Security Produkte für professionelle User (kentix.com), hat im Oktober 2017 ein neues Produkt auf den Markt gebracht. Der IP-Wandleser mit integriertem PoE-Splitter ergänzt die Funk-gesteuerten Elemente des Zutrittssystems Kentix DoorLock® nun um eine kabelgebundene Variante. Er integriert sich nahtlos in das bestehende Portfolio, wodurch sich sowohl Funk-integrierte als auch kabelgebundene Elemente problemlos zu einem System verbinden lassen.

IP-Wandleser (PoE) mit Touch-PIN-Tastatur und RFID-Kartenleser

Der neue IP-Wandleser mit Ethernet und PoE ist mit einem 13,56MHz-RFID-Multi-Kartenleser sowie einer beleuchteten Touch-PIN-Tastatur ausgestattet, was eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an der Tür ermöglicht. Das Besondere ist der integrierte PoE- Splitter, mit dem sich das Türschloss oder der Türöffner direkt aus dem Lesermodul mit 24VDC versorgen lässt. Es werden also keine weiteren Kabel zur Spannungsversorgung mehr benötigt.

Einfach anpassbar für Systeme jeder Größe

Der IP-Wandleser ist als StarterSet mit einem Netzwerk-Relais-Modul oder einzeln als Erweiterungsleser erhältlich. Das nur 45x45mm große Netzwerk-Relais-Modul bildet die Zentraleinheit mit Netzwerk-Anschluss und wird einfach in einer Schalterdose im Innenbereich montiert und über PoE mit Spannung versorgt. Die Verwaltung findet zentral durch den integrierten Webserver statt, eine zusätzliche externe Software wird nicht benötigt. Über eine verschlüsselte BUS-Verbindung (bis 1000m Länge) kommuniziert das Relais-Modul mit dem IP-Wandleser. Dieser lässt sich einfach in der Schalterdose oder mit Aufputz-Gehäuse (optional) im Bereich der Tür montieren. Um eine zusätzliche Tür zu integrieren, genügt ein Erweiterungsleser. Dieser kann an das vorhandene Relais-Modul mit angeschlossen werden. Sollen noch weitere Türen oder Räume eingebunden werden, können beliebig viele Netzwerk-Relais-Module durch einen Master-Slave-Modus zu einem System mit zentraler Verwaltung verbunden werden.

Integration von LDAP und IP-Videokameras

Darüber hinaus integriert der IP-Wandleser Microsoft Active Directory (AD) und LDAP, was das Zutrittsmanagement denkbar einfach macht. Die Zeit-User-Profile werden einfach über die Verzeichnisdienste importiert und zentral verwaltet. Außerdem kann jede Tür im System mit einer IP-Kamera verknüpft werden, die bei einer Buchung am Türöffner angesteuert wird und eine Bildsequenz aufnimmt. Die Bilder werden gemeinsam mit einem Zeitstempel und den Nutzerdaten im Logbuch gespeichert. Bei Fehlbuchungen oder Sabotageversuchen erhält der Systemadministrator umgehend eine E-Mail mit den Bildern im Anhang.

Ersatz für bestehende Altsysteme

Durch die sehr kompakte Bauweise der Relaismodule und die bis zu 1000m lange BUS-Verbindung zwischen Relais-Modul und Wandleser eignet sich die Lösung ideal um bestehende Altsysteme durch IP-Technologie zu ersetzen. Hierzu können die meist bestehenden Verkabelungen zu den Türen verwendet werden. Die Relais-Module können zentral auf eine DIN-Hutschiene montiert werden und ersetzen die bestehenden Zentraleinheiten.

Pressekontakt: Lisa Abolt (l.abolt@kentix.com, Tel.: +49 6781 562510)

Druckfähige Bilder können Sie unter diesem Link herunterladen (.zip-Datei).

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Sie wollen Ihr Business einfach absichern? Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Unser Team hilft Ihnen gerne dabei, die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Oder lernen Sie unsere Produkte in einer individuell auf Ihre Bedürfnisse angepassten Online-Demo kennen – natürlich kostenfrei und unverbindlich.

Miguel
(Inside Sales Specialist)