Jetzt hier im Shop bestellen:
Krankenhäuser
Zur schnellen Temperaturmessung in Zugangsbereichen und Zuordnung von Wartebereichen.
Büros – Behörden – Ämter
Datenschutzkonforme Temperaturmessung in Büros und Produktionsstätten auf Basis einer Selbstmessung und Entscheidung auf Vertrauensbasis.
Schulen – Universitäten
Temperaturmessung in Schulen und Universitäten mit hohem Personendurchsatz.
Kindergärten – Tagesstätten
Schnelle Erkennung von fiebrigen Kindern und Betreuungspersonen.
Schwimmnbäder – Sportstätten
Vermeidung von Zutritten fiebriger Personen.
Konzerthallen – Fußballstadien
Identifikation und Separierung von fiebrigen Personen bei Großveranstaltungen im Bereich der Zugangskontrolle.
Flughäfen – Bahnhöfe
Überprüfung von Fahrgästen im Bereich der Personenbeförderung.
Pflegeheime – Wohnanlagen
Überprüfung von Gästen und Zulieferern in Pflegeeinrichtungen alter Menschen
Automatisches Fiebermessen – der SmartXcan ist selbsterklärend, sekundenschnell und berührungslos.

Über 80 % der Fiebermessungen sind aufgrund zu vieler Prozessvariablen nicht exakt genug und liefern kaum verwertbare Messwerte.
Der SmartXcan ist unser Beitrag zu Bekämpfung der Pandemie und wurde mittlerweile vielfach ausgezeichnet, bestens getestet und in über 40 Ländern verkauft. Er trägt dazu bei den Weg zurück in die Büros und Produktionsstätten sicherer zu gestalten und gibt jedem einzelnen die Möglichkeit zur schnellen Überprüfung der Körpertemperatur – nicht nur zur COVID19 Erkennung.
Das kleine Hightech-Gerät misst die Körpertemperatur unter Einhaltung der strikten Vorgaben für Abstand und Ausrichtung des Kopfes immer in der inneren Augenhöhle, direkt über dem Verlauf der Gesichtsarterie. Blendungen oder Strahlungen, die das Auge schädigen könnten, sind dabei ausgeschlossen. Die Bedienung ist intuitiv und selbsterklärend, die Ergebnisse zuverlässig und exakt. Unabhängige Tests des Portals IPVM haben eine Messgenauigkeit von 0,3 °C bestätigt. Da die Messung kontaktlos erfolgt, muss nichts desinfiziert werden. Das spart Zeit und Geld und macht die Messung für den Anwender sicher. Ein DSGVO-konformer Betrieb ist ebenfalls problemlos möglich, da keinerlei personenbezogenen Daten gespeichert werden.
In vielen Unternehmen und Organisationen trägt er zur Vermeidung von COVID19 Hotspots bei und gibt Mitarbeitern und Besuchern die Möglichkeit zum einfachen und sicheren Selbstscreening. Auch unter Erfüllung der Datenschutzanforderungen.

Technologievergleich aktueller Fieberscreening-Methoden
Technologie | Temperaturmessung | DSGVO konformität | Investitionskosten |
---|---|---|---|
Kentix SmartXcan | Immer konstanter und definierter Messprozess und Messabstand | Kein Bedienpersonal notwendig, automatisierte und intuitive Messung, einfache Selbstmessung | Niedrige Anschaffungs-, Installations- und Betriebskosten |
Wärmebild-Handgerät | Mögliche Streuung durch undefinierten Messabstand, Bedienfehler möglich | Bedienpersonal notwendig, keine direkte Anwenderrückmeldung | Geringe Investitionskosten - abhängig vom Modell, jedoch hohe Betriebskosten durch Personal |
Wärmebild-Kamera | Mögliche Streuung durch undefinierten und zu großen Messabstand | Meist Bedienpersonal notwendig, keine direkte Anwenderrückmeldung | Hohe Investitionskosten durch aufwendige Technologie, notwendige Bedieneranzeige, ggf. Server, Software, etc. |
Spezialisiert auf die exakte Messung der Körpertemperatur!
Einfachste Benutzerführung
Eine wirklich einfache Benutzung des Gerätes war uns bei der Entwicklung wichtig. Für die Nutzung ist kein Bedienpersonal notwendig. Messpunkt fokussieren – Kopf annähern – Messung. Das geht intuitiv, die Messung wird innerhalb von nur 0.6 Sekunden optisch und akustisch bestätigt. Der ganze Vorgang mit herantreten an den SmartXcan, messen und wegtreten dauert ca. 3-5 Sekunden. Der LED-Balken zeigt das Ergebnis direkt mit GRÜN oder ROT an. Je nach Einstellung können an dem LED-Balken auch drei Temperaturbereiche abgebildet werden, wie z. B. erhöhte Temperatur, Fieber oder hohes Fieber.


Genauer Messprozess dank intelligenter Sensorik
Durch 1.024 Sensoren erfolgt die Temperaturmessung in der Augeninnenseite. Durch den definierten und immer gleichen Prozess erreichen wir dadurch eine wesentlich reproduzierbarere Messung als vergleichbare Methoden. Durch zusätzliche Deep-Learning Algorithmen wird das Wärmebild stetig eingelernt und der Messprozess optimiert. Störende Einflüsse können damit weitestgehend ausgeblendet werden. Mit mehr als 1.000 Messwerten entstehend eine zuverlässige Aussage der Körpertemperatur.
Der SmartXcan wird bereits von tausenden Unternehmen in über 40 Ländern erfolgreich eingesetzt. Unabhängige Tests haben seine hohe Messgenauigkeit und sichere Anwendung bestätigt. Durch die hohe Prozessgenauigkeit hat sich der Kentix SmartXcan als eine der besten Lösungen zum Fieber-Screening am Markt herausgestellt.
Komplettes System – sofort einsatzbereit
Der Kentix SmartXcan Sensor wird als komplettes Set geliefert. Wandhalter, Montagematerial und Abdeckungen sind im Lieferumfang bereits enthalten. Für die Inbetriebnahme wird lediglich ein Netzwerkanschluss mit Power over Ethernet (PoE) benötigt. Über die Netzwerkverbindung und den integrierten HTTPS Web-Server kann jederzeit auf das Gerät mit PC, Tablet oder Smartphone zugegriffen werden. Konfigurationsänderungen oder Updates lassen sich so einfach durchführen. Die Verwaltung mehrer Geräte, inklusive der Verteilung der Konfiguration, ist darüber problemlos möglich.


Kompakte Maße, einfache Montage
Der nur 120 x 120 x 47 mm große Sensor wird mit verrastbarem Wandmontagehalter aus Metall und einer Kabelabdeckung gegen Manipulation geliefert. Die Montage erfolgt idealerweise auf einer Höhe von 110-120 cm. Eine Barrierefreie Montage ist damit möglich. Optional bieten wir auch einen Aufsteller (Stele) aus Holz an. Mit der SmartXcan-Stele aus Multiplex-Holz machen Sie Ihren Kentix SmartXcan autark und mobil einsetzbar.
SmartAPI und externe Anschlüsse machen die Integration einfach
Der SmartXcan wird einfach über Ethernet mit PoE ins Netzwerk integriert, somit ist nur eine Kabelzuführung notwendig. Über HTTPS und den integrierten Web-Server werden die Konfigurationen und zukünftige Updates einfach vorgenommen. Mit der REST-API lassen sich externe Systeme einfachst auf Softwareebene integrieren und per Web-Hooks in Echtzeit ansteuern. Zusätzlich steht ein Systemport mit zwei Ein-/Ausgängen zum elektrischen Anschluss externer Systeme wie Türsteuerungen oder Vereinzelungsanlagen zur Verfügung.
